Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
auch in diesem Schuljahr können wir für unsere Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klassen in Kooperation mit der Volkshochschule Bernkastel-Kues zusätzliche Kurse zur Aufarbeitung von Lernrückständen anbieten. Die Kurse werden von externen Kräften (z.B. Lehramtsstudentinnen und -studenten) durchgeführt und finden am Nachmittag statt. Die Kurse enden rechtzeitig, so dass die Kinder mit den Bussen um 16:10 Uhr nach Hause fahren können.
Um die Anzahl und Zeiten der Kurse besser planen zu können, bitten wir Sie, uns bei Bedarf folgendes Formular auszufüllen und uns bis zum 07.09.2022 zukommen zu lassen.

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten, liebe Fünftklässlerinnen und Fünftklässler,
bald geht es endlich los!! Eure Tutorinnen und das Team der IGS Morbach freut sich schon sehr auf den gemeinsamen Start am Montag.
9:00 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der St. Anna Kirche (freiwillig)
10:00 Uhr offizielle Begrüßung in der Baldenauhalle
Es besteht aktuell keine Masken- oder Testpflicht!
Nach der Begrüßungsfeier erhalten Sie von uns die Ausleihscheine für die Schulbuchausleihe und wir zeigen Ihnen den Weg dorthin.
Wir wünschen Ihnen und euch noch schöne Restferien!
Herzliche Grüße von den Tutorinnen
Änderungen bei einigen Busverbindungen

Liebe Eltern,
bitte beachten Sie die veränderten Busverbindungen nach den Ferien. Weitere Informationen finden Sie in den angehängten Dateien.
Hinfahrt Rhaunen-Kempfeld-Morbach-Auszug Linien 847-840
Rückfahrt Kempfeld-Rhaunen nach der 6. Stunde-Auszug Linien 840-845
Rückfahrt nach der GTS für alle-Auszug Linie 345
+++
02.09.2022 Das Busunternehmen Metzen informiert:
Busfahrplan Allenbach – IGS Morbach | |||||||
Freigestellter Schülerverkehr im Auftrag der Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich | |||||||
Sehr geehrte Damen und Herren, | |||||||
wir führen ab dem 05.06.22 den Linienverkehr zur IGS Morbach zu den unten | |||||||
aufgeführten Zeiten und Orten durch. | |||||||
Fahrplan IGS Morbach Reise-Service Metzen GmbH | |||||||
ab 05.09.22 Montags bis Freitags an Schultagen | Hinfahrt | Rückfahrt | |||||
Allenbach öffentliche Haltestelle „Festplatz“ | 07:15 | 13:27 | |||||
Wirschweiler, öffentliche Haltestelle „Ort“ | 07:20 | 13:25 | |||||
Sensweiler, öffentliche Haltestelle „Ort“ | 07:25 | 13:22 | |||||
Langweiler, öffentliche Haltestelle „Ort“ | 07:30 | 13:21 | |||||
Morbach IGS | 07:50 | 13:10 | |||||
Wir bitten um die entsprechende Kommunikation mit den Fahrgästen. | |||||||
Mit freundlichen Grüssen | |||||||
Reise-Service Metzen GmbH | |||||||
W I T T L I C H |
Labor- und Typisierungsworkshop – Besuch der Stefan-Morsch-Stiftung in Birkenfeld
Was ist die Aufgabe der Stefan-Morsch-Stiftung? Was passiert mit meiner Probe zur Typisierung? Was ist eigentlich HLA? Wie werden Blutgruppen bestimmt? Wie läuft eine Gelelektrophorese ab? Wer hat die ruhigste Hand beim Pipettieren? Wie läuft ein PCR-Test zum Nachweis einer Coronainfektion ab und wie interpretiert man die Ergebnisse? Was ist der neueste Stand der Technik bei der DNA-Sequenzierung? Wie ist es, in einem molekulargenetischen Labor zu arbeiten?
Auf all diese und noch weitere Fragen erhielten die Biologieleistungskurse der 12. Klassenstufe eine Antwort bei ihrem Besuch im HLA-Labor der Stefan-Morsch-Stiftung in Birkenfeld. Ein gewinnbringender
Abschluss der Unterrichtseinheit „Molekulargenetik“!
Die 12er reisen… Ab ins Ruhrgebiet!
Die Kurse der MSS 12 trafen sich zur Abfahrt am Wittlicher Bahnhof und mit dem 9 Euro Ticket ging es zunächst nach Koblenz. Da unser Regional Express leider ausfiel, mit 20 statt mit 4 Stopps. Mit etwas Verspätung kamen wir schließlich im Hochseilgarten in Oberhausen an. Das Klettern hat uns viel Freude bereitet. Ein paar von uns wollten jedoch lieber nicht klettern, sie besuchten ein Erlebnisbad. Nach dem Abendessen kehrten wir bei einer Beachparty ein, wobei wir die einzigen Gäste dort waren. Nur für uns ließen die Veranstalter die Location länger offen und wir bestritten unser eigenes Entertainmentprogramm mit Catwalks.
Am Dienstag ging es in die Zeche Zollverein in Essen. Wir besuchten eine ehemalige Kokerei. Während der Führungen erfuhren wir interessante Einzelheiten rund um das Herstellen von Koks (dem Brennstoff). Am Mittag bestritt der Erdkunde-Leistungskurs eine Stadtrallye in Dortmund. Die anderen Schülerinnen und Schüler hatten eine Runde „Top Golf“ gebucht und konnten erste Erfahrungen im Golfsport sammeln. Am Abend fand das Fußball-Länderspiel gegen Italien statt, bei dem wir in einer Sportsbar auf Großleinwand mitfieberten.
Am letzten Tag stärkten wir uns zunächst beim abwechslungsreichen Frühstücksbuffet und begannen dann die Heimreise. Während der gesamten Exkursion herrschte eine gute Stimmung und die Schülerinnen und Schüler waren froh, endlich wieder eine Fahrt unternehmen zu können.
Die Kunst der Reflexion – 13er Kunstprojekt lädt zum Entschlüsseln ein

Wie fühlt man sich, wenn das Abitur bevorsteht? Wie fühlt man sich danach? Diese Fragen haben sich die Schüler*innen im Rahmen des 13er-Kunstkurses gestellt. Dort beschäftigten sie sich mit dem US-amerikanischen Popart-Künstler Keith Haring und entschlüsselten dessen piktogrammartige Bildsprache. Anschließend gestalteten sie eigene Leinwände, in denen sie ihre Situation vor und während des Abiturs mit Hilfe dieser Bildsprache Keith Harings thematisierten. Die Ergebnisse wurden zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Es spiegelt das breite Spektrum an Gefühlen und Reflexionen dieses Abiturjahrgangs und kann nun von allen im F-Gebäude betrachtet – und entschlüsselt! – werden.