Exkursion zum Tag der Physik Kaiserslautern

Am Samstag, dem 07.12.2024 nahmen 12 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 12 der IGS Morbach am „Tag der Physik“ an der RPTU in Kaiserslautern teil. Nach einer kurzen Einleitung im Audimax des Campus stand zunächst die Teilnahme an einem physikalischen Wettbewerb auf dem Programm. Dabei mussten die Schülerinnen und Schüler diverse physikalische Denksportaufgaben in Theorie und Praxis lösen. Im Anschluss an den Wettbewerb konnten unterschiedliche Vorlesungen, z. B. im Bereich der Experimentalphysik, Quantenmechanik oder Radioaktivität besucht werden. Informationsveranstaltungen rund um das Physikstudium, sowie zahlreiche Infostände, Workshops und Laborführungen wurden den Schülerinnen und Schüler geboten. Der Abschluss des Tages stellte die Siegerehrung des Wettbewerbs dar.

So konnten die Schülerinnen und Schüler mit vielen neuen Eindrücken rund um die Physik, sowie den Campus der RPTU in Kaiserslautern, wieder die Heimreise antreten.

Die Bastel-AG an der IGS Morbach läutet die Weihnachtszeit ein

Die Weihnachtszeit hat an der IGS Morbach in diesem Jahr schon etwas früher begonnen. In der beliebten Bastel-AG versammelten sich fleißige Schülerinnen und Schüler, um gemeinsam kreative Projekte zu gestalten und so die festliche Jahreszeit einzuläuten. Unter der Anleitung der beiden Lehrkräfte Frau Veek und Frau Martin und mit viel Freude an der Sache entstanden zwei wunderbare Projekte, die den Teamgeist und die handwerkliche Fertigkeit der Teilnehmenden unter Beweis stellen.

Die ersten Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Jutebeutel wurden mit liebevollen Stickereien verziert. Mit bunten Fäden und kreativen Motiven personalisierten die Schülerinnen und Schüler die praktischen Taschen, die später nicht nur als nützliche Alltagsbegleiter, sondern auch als wunderbare Geschenke dienen können. Ob mit Weihnachtsmotiven oder individuellen Designs, jedes Stück war ein Unikat, das eine persönliche Note trug.

Doch das war noch nicht alles! In einem weiteren Projekt wurden Anhänger aus Makramee hergestellt. Die filigranen Knoten und dekorativen Elemente ergeben nicht nur eine hübsche Weihnachtsdekoration, sondern eignen sich auch hervorragend als kleine Weihnachtsgeschenke oder Anhänger für solche. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung dabei, die knotenreichen Muster zu meistern und ihre eigenen Kunstwerke zu schaffen.

Natürlich durfte bei dieser kreativen Einstimmung auf das Fest auch die weihnachtliche Atmosphäre nicht zu kurz kommen, welche die Nachmittage zu einem rundum gelungenen Erlebnis machte. Die Bastel-AG hat gezeigt, wie viel Spaß es macht, gemeinsam zu werkeln, zu gestalten und sich Gedanken über besondere Geschenke für Familie und Freunde zu machen.

Die Schülerinnen und Schüler freuen sich nun darauf, ihre kreativen Werke zu verschenken und so den Menschen um sich herum eine Freude zu bereiten. Mit tollen Ideen und viel Engagement hat die Bastel-AG der IGS Morbach ein weiteres Mal unter Beweis gestellt, dass Kreativität und Gemeinschaft gerade in der Vorweihnachtszeit ganz besondere Momente schaffen.

Erfolgreiche Teilnahme der IGS Morbach beim 42. Mal- und Zeichenwettbewerb RLP

Im Herbst 2024 nahm die IGS Morbach am renommierten 42. Mal- und Zeichenwettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz teil. Unter dem diesjährigen Motto „Einfälle gegen Unfälle“ zeigten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b ihre beeindruckende Kreativität und setzten sich intensiv mit dem wichtigen Thema Unfallprävention auseinander.

Der Wettbewerb, der jedes Jahr zahlreiche junge Talente in Rheinland-Pfalz anzieht, verzeichnete in diesem Jahr insgesamt 3511 Teilnehmer aus 96 Schulen. Ziel des Wettbewerbs ist es, durch künstlerische Arbeiten das Bewusstsein für Verkehrssicherheit und Gefahren im Alltag zu schärfen und die jungen Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren.

Die Schülerinnen und Schüler der IGS Morbach haben sich mit viel Engagement und Fantasie in die Aufgabe gestürzt. Unter Anleitung ihrer Lehrkräfte Frau Veek und Frau Martin entstanden zahlreiche kreative Arbeiten, die eindrucksvoll die Botschaft „Einfälle gegen Unfälle“ transportierten.

Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Mia Altmeyer aus der Klasse 6b, die für ihre außergewöhnliche Arbeit einen Buchpreis gewann. Ihre kreative Auseinandersetzung mit dem Thema und die gelungene Umsetzung der Unfallprävention in einem künstlerischen Kontext überzeugten die Jury.

Die IGS Morbach ist stolz auf die Teilnahme ihrer Schülerinnen und Schüler und gratuliert Mia Altmeyer herzlich zu ihrem Gewinn.

Brücken bauen in Europa: Erasmus+-Austausch in Frankreich

Vom 16. bis 23. November hatten sieben Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Gelegenheit, an einem Erasmus+-Austausch teilzunehmen. Der Aufenthalt führte sie zunächst nach Paris und anschließend nach Carcassonne, wo sie gemeinsam mit italienischen, spanischen und französischen Schülerinnen und Schülern am Projekt „Nachhaltigkeit durch technische Innovation“ arbeiteten. Die Woche war geprägt von spannenden Erlebnissen, interkulturellem Austausch und vielen neuen Eindrücken.

Die Reise begann mit einem Zwischenstopp in der französischen Hauptstadt Paris. Dort erkundeten die Teilnehmenden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, darunter den Louvre und den Sacré-Cœur, und genossen schließlich den beeindruckenden Sonnenuntergang vom Eiffelturm aus. Nach diesem ereignisreichen Start ging es weiter nach Carcassonne, wo die deutschen Schülerinnen und Schüler herzlich von ihren Gastfamilien empfangen wurden.

In Carcassonne erwartete die Gruppe ein abwechslungsreiches Programm. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, die imposante Cité von Carcassonne zu besichtigen und in die Geschichte der mittelalterlichen Festung einzutauchen. Ein geselliger Bowlingabend sorgte für gute Stimmung und stärkte den Zusammenhalt der internationalen Gruppe. Der Tagesausflug nach Toulouse mit einem Besuch des Luft- und Raumfahrtmuseums Aeroscopia war ein Highlight für Technikfans. Im Rahmen eines Europa-Workshops setzten sich die Teilnehmenden mit den Themen der europäischen Gemeinschaft auseinander. Besonders spannend war die kreative Projektarbeit, bei der in internationalen Teams kleine Modelle wie Mini-Windkraftanlagen und Solarzellen gebaut wurden. Diese Arbeit verdeutlichte nicht nur die Bedeutung von Nachhaltigkeit, sondern auch die Stärke der Zusammenarbeit über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. Ein Besuch des Kunstmuseums in Carcassonne brachte den Schülerinnen und Schülern die regionale Kunst und Kultur näher, während ein gemeinsames Basketballturnier den sportlichen Abschluss der Woche bildete.

Neben den beeindruckenden kulturellen und pädagogischen Erlebnissen standen vor allem der persönliche Austausch und die neu geknüpften Freundschaften im Vordergrund. Ein herzlicher Dank gilt den französischen Gastfamilien für die freundliche Aufnahme. Die Teilnehmenden freuen sich bereits darauf, ihre europäischen Partner im Mai 2025 bei einem Gegenbesuch in Deutschland willkommen zu heißen.

FranceMobil zu Gast an der IGS Morbach: Ein Tag voller Französisch und Spaß

Am 27. November 2024 war die IGS Morbach Gastgeber für ein besonderes Programm: FranceMobil machte Station an der Schule und brachte Französisch auf unterhaltsame und kreative Weise näher. Vier Französischkurse der Klassenstufen 6, 8 und 9 hatten die Gelegenheit, an den Animationen teilzunehmen und die französische Sprache aus einer neuen Perspektive zu erleben.

FranceMobil, eine Initiative des Deutsch-Französischen Jugendwerks des Institut Français Deutschland und der Französischen Botschaft in Deutschland, tourt bereits seit über 20 Jahren. Ziel des Programms ist es, Schüler in Deutschland spielerisch für die französische Sprache und Kultur zu begeistern.

Auch an der IGS Morbach war die Begeisterung groß. Mit abwechslungsreichen Spielen, und viel Humor brachte die französische Muttersprachlerin von FranceMobil die Schülerinnen und Schüler zum Lachen und zum Lernen. Am Ende waren sich alle Schüler einig: „Es war toll, Französisch einmal ganz anders zu erleben und man hat sich richtig motiviert gefühlt, Französisch zu sprechen.“

Der Besuch von FranceMobil zeigte eindrucksvoll, wie Sprachenlernen lebendig und spannend gestaltet werden kann. Die IGS Morbach freut sich darauf, auch in Zukunft Programme wie dieses zu fördern und die Begeisterung für Fremdsprachen zu stärken.