Klassenstufe 5 feiern den „Welttag des Buches“

Mit einer besonderen Aktion feiert die Stiftung Lesen jedes Jahr den „Welttag des Buches“: Hierzu erhalten Schüler*innen einen Buchgutschein, den sie in einer Partnerbuchhandlung gegen ein Exemplar der Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“ eintauschen können. In diesem Jahr heißt der Comicroman „Volle Fahrt ins Abenteuer“ und wurde von Katharina verfasst, welcher zusätzlich Comics von Timo Grubing enthält. Dabei greift die Geschichte zum einen die Umweltthematik und zum anderen eine spannende Familienschatzsuche auf.

Die Buchhandlung Carl Schmidt & Co. in Idar-Oberstein unterstützt die Aktion, weshalb am 14.06.2023 Sven Kritz mit mehreren Taschen voller Büchern in die Bibliothek der IGS Morbach kam und dort bereits von der Klassenstufe 5 erwartet wurde. In einem kurzen Vortrag stellte Herr Kritz unterschiedliche Welttage vor und legte dar, wie es zum Welttag des Buches kam, der am 23. April gefeiert wird. Zudem erklärte er den Schüler*innen, dass es beim Lesen um viel mehr als nur um die Erschließung von Inhalten geht, auch die Vermittlung und der angepasste Gebrauch von Sprache steht hierbei im Fokus.

Nachdem die Klassenstufe 5 gegen Aushändigung des Gutscheins ihr persönliches Buchexemplar erhielten, freuten sie sich schon darauf, das Buch nun selbst lesen zu dürfen. Alle Klassen fanden die Aktion gut: „Das war ein lustiger Vortrag, bei dem wir mitmachen und Fragen stellen durften“. Carla und Lina freuten sich über ein Gratisexemplar: „Es ist cool, dass wir ein Buch geschenkt bekommen haben, da ich gerne und viel lese.“ Dies sahen auch Amelie und Nele so: „Vor allem sind Bücher sehr teuer geworden“. Auch Johanna ist begeistert, dass sie Einblicke in andere Buchgattungen erhält: „So kann ich ein Buch lesen, das ich mir wahrscheinlich nicht gekauft hätte und bekomme einen Überblick über verschiedene Bücher.“

Wir bedanken uns nochmals herzlich bei Herrn Kritz für sein Kommen.

Stimmungsvolle Entlassfeier an der IGS Morbach

Im Festsaal der Baldenauhalle fand am 14.07.2023 die große Schulabschlussfeier für die abgehenden Schüler*innen der IGS Morbach unter dem Motto „Das Leben schreibt Geschichte… wir sind dabei!“ statt. Mit einem stimmungsvollen Programm aus Musikbeiträgen, Tanz, Reden und Diashows sowie emotionalen Liedbeiträgen wurden insgesamt 28 Neuntklässler mit der Berufsreife verabschiedet. Ein Schüler erhielt die besondere Form der Berufsreife, 37 verlassen die Schule mit einem Sekundarabschluss I, 3 mit der Fachhochschulreife.

Als Jahrgangsbester der 9. Klassen wurde Holly Görg (9b) ausgezeichnet, die jeweils Klassenbesten der 10. Jahrgangsstufe waren Svenja Nehren (10a), Amy-Josefine Donell (10b), Paula Dibjick (10c), Christin Leis und Luke Kaltenmorgen (10d).

Mara Barth (9d) und Dorkas Schneider (10d) bekamen außerdem den Preis der Bildungsministerin für ihren außerordentlichen Einsatz für die Schulgemeinschaft. Wir wünschen allen Abgängern eine glückliche und erfolgreiche Zukunft!

 

Hundeführerschein für GTS-Schüler*innen

Im GTS-Projekt des Tierheilpraktikers Christian Ergenzinger konnten die Schüler*innen den richtigen Umgang mit Hunden erlernen und üben. Als krönenden Abschluss gab es für die Teilnehmer*innen einen Hundeführerschein, nachdem sie ihr Wissen und Können in einer Prüfung gezeigt hatten. Herzlichen Glückwunsch!

Die IGS „entert“ wieder die Experimenta

 Schon im Januar waren 18 MINT-Mädels mit Frau Ruhk und Herrn Feil in Heilbronn. Hauptziel war es hier, ein neues MINT-Programm aufzustellen. Im Rahmen dessen besuchte die Gruppe das Science-Center „Experimenta“ in Heilbronn und war so begeistert, dass die Idee entstand, mit einer großen Gruppe hinzufahren.

 

Dieses Mal fuhren 65 MINT-Begeisterte der Klassenstufen 7 bis 10 mit. Zusätzlich mit Herrn Paulen und Frau Martin im Gepäck ging es Ende Juni wieder dorthin. Durch die diesjährige finanzielle Unterstützung unseres MINT-Bereiches durch die Morbacher Papier-Mettler KG war es sogar möglich, diese Exkursion kostenfrei anzubieten. Dies gebührt vor allem den Dank des MINT-Bereiches. Und was ist MINT überhaupt? Hinter dieser Abkürzung verbergen sich die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – mit anderen Worten: Das sind die Fächer der Zukunft. Und diese Tatsache wurde auch im Experimenta, Deutschlands größtem ScienceCenter, mehr als deutlich. Auf fünf Stockwerken ging es in vielen Mitmach-Experimenten um die Sonne, den StoffWechsel, um KopfSachen und den WeltBlick. Im ForscherLand gab es beispielsweise vor allem Wasser- und Luftexperimente. Und in den Studios konnte man aktiv basteln, bauen und herstellen und die eigenen Werke auch behalten. Die Zeit verflog leider viel zu schnell.

Ein Trostpflaster gibt es aber hier: Der MINT-Bereich hat sich fest vorgenommen, jedes Jahr eine MINT-Fahrt für verdiente Mi(n)t-Macher anzubieten. Schauen wir einmal, wo es nächstes Jahr hingeht…

Rechtskundeunterricht an der IGS Morbach

Am 27.06 und 04.07 besuchte Herr Pfeifer, Richter am Amtsgericht Idar-Oberstein, die 10. Klassen der IGS Morbach und unterrichtete diese in Rechtskunde. Aufbauend auf den Unterrichtsinhalten des Gesellschaftslehreunterrichts erörterte Herr Pfeifer zusammen mit den Schüler*innen Fragen wie „Warum gibt es überhaupt Gesetze?“, „Wie läuft ein fairer Strafprozess ab?“ oder „Wozu dient Strafe“. Dank seiner langjährigen Erfahrung im Jugendstrafrecht konnte Herr Pfeifer auch einige Anekdoten zu aktuellen Fragestellungen wie der Legalisierung von Cannabis, oder dem Fahren ohne Führerschein beitragen und verband so die Theorie mit der Praxis.

Abschließend lud der Richter die Klassen dazu ein, sich einen Prozesstag am Amtsgericht selbest anzuschauen. Dieser Einladung werden kommende 10. Klassen der IGS Morbach sicherlich folgen.

Toller Erfolg bei Kunstwettbewerb

Sechs Schüler*innen der IGS Morbach überzeugten die Jury im 53. Kreativwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken mit ihren Kunstwerken zum Thema „Wir – wie sieht Zusammenhalt aus?“. Bei dem Wettbewerb durften die Schüler*innen kreativ werden, egal ob mit Pinsel oder Stift – wichtig war es zu zeigen, wie sie die Themen Zusammenhalt, Solidarität und Gemeinschaft darstellbar machen.

Für ihre Leistungen wurden Paula Knospe, Kiara Kurz und Philipp Schmitt aus der Klasse 6b ausgezeichnet, ebenso wie Katja Warfield, Melania Stoinovia und Victoria Windschu aus der 9c. Neben Preisen für die Schüler*innen erhielt der Förderverein der Schule 250 Euro. Wir freuen uns und gratulieren den Gewinnern!