WIR SIND RHEINLAND-PFALZ-MEISTER

Turnerinnen der IGS Morbach sind Rheinland-Pfalz-Meister

Auch beim Landesentscheid in Wolfstein am 27. Februar 2023 überzeugten die Turnerinnen der IGS Morbach mit sehr guten Leistungen im Geräteturnen. Sie gewannen das Turnier im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“, zu dem sich die besten vier Mannschaften des Landes qualifiziert hatten und sind damit Rheinland-Pfalz-Meister!

Die Schulgemeinschaft ist sehr stolz auf die Leistungen der äußerst engagierten Schüler*innen, die am Ende glücklich auf dem Siegerpodest standen: „Die Freude war deutlich in den Augen der Turnerinnen zu sehen, als klar war, dass wir gewonnen hatten“, so die Betreuerin Katja Gerhardt, „und die pure Euphorie im Herzen, die man empfindet, wenn die Schützlinge gewinnen, ist mit keinem Geld der Welt zu bezahlen!“

Wir danken unseren erfolgreichen Turnerinnen: Eva Weyand, Emma Otten, Mona Weyand, Emma Josè und Selia Caspary und ihren Heimtrainerinnen und -trainern und wünschen allen weiterhin viel Freude und Erfolg bei der Ausübung ihres Sportes!

 

 

 

 

 

Intensive Probetage der Schulbands

Um ihre musikalischen Repertoires zu erweitern, fuhren die Mitglieder der „kleinen“ und „großen“ Schulband der IGS Morbach in die Jugendherberge nach Tholey zur intensiven Probearbeit. Mit im Gepäck: zwei komplette Bandausstattungen! Damit hieß es am ersten Tag für alle Beteiligten erst einmal abbauen, einladen, ausladen, aufbauen. In sechs Probeblöcken studierten die Bands unter der Leitung von Stefan Schütz und Guido Bollig insgesamt 13 neue Lieder ein, darunter Klassiker wie “Nothing else matters” oder Ohrwürmer wie “Titanium”.

Am zweiten Abend präsentierten die Bands gegenseitig ihre einstudierten Lieder. Die Mitglieder honorierten die Leistung der jeweils anderen Band, indem sie die Lieder mit rhythmischem Klatschen begleiteten und mit kräftigem Applaus am Ende belohnten. Am Abreisetag hieß dann mal wieder: Abbauen, einladen, ausladen, aufbauen.

 

Erfolgreiche MINT-Fahrt nach Heilbronn

Erstmals nahm der MINT-Bereich der IGS Morbach bei der Förderung von „Wir stärken Mädchen“ teil. Dabei ergatterte unsere Schule eine von vierzig begehrten Plätzen, die deutschlandweit ausgeschrieben werden.

Wir stärken Mädchen ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern. Sie unterstützen MINT-Programme, die sich ausschließlich an Mädchen richten. Dabei bieten sie zusätzlich auch Online-Mädchenstammtische an und eben auch die Möglichkeit, sich deutschlandweit zu vernetzen.

In diesem Rahmen boten die MINT-Koordinatoren Susi Ruhk und Christian Feil eine MINT-Fahrt nach Heilbronn an. 18 Mädels aus den Klassenstufen 6 bis 10 fuhren mit und erlebten ein abwechslungsreiches Programm. In der Zeit hatten die Mädels übrigens auch ein „Takeover“ des Insta-Kanals von „Wir stärken Mädchen“ und damit natürlich eine Menge Feedback. Nach einer vierstündigen Zugfahrt ging es gleich in Deutschlands bestes ScienceCenter, das Experimenta, das eine Menge Mitmachexperimente auf mehreren Stockwerken anbietet. Abends ging es ins Kino. Dort lief der Film „Blueback“, der unter anderem das Leben einer erfolgreichen Meeresbiologin beleuchtete. Die Thematik passte folglich einwandfrei zur Fahrt. Am nächsten Tag ging es in mehrere Arbeitsphasen mit dem Ziel herauszuarbeiten, wie der MINT-Bereich sich weiterentwickeln sollte und dabei vor allem auch die Mädchen mehr anspricht. Außerdem gaben Frau Ruhk und Herr Feil Input mit auf den Weg, sodass die mitgefahrenen Mädchen als MINT-Mentorinnen nun anderen Schülerinnen und Schülern zur Seite stehen können. Bei der wohlverdienten Pause stand natürlich auch eine kleine Tour in die Heilbronner Innenstadt auf dem Programm. Abends wurden dann die erzielten, wirklich zahlreichen Ergebnisse zusammengetragen. Am letzten Tag trat die Truppe die Heimreise an.

Und welche Zielsetzungen gab es nun? Davon werden die Schülerinnen und Schüler der IGS Morbach sicherlich schon bald erfahren. Denn die Weichen hierzu werden nun gestellt. Unter anderem soll es häufiger MINT-Fahrten geben – nicht nur für Mädchen.

Interessierte Schülerinnen, die sich gerne auch im MINT-Mädchen-Bereich aktiv einbringen möchten, können sich bei den MINT-Koordinatoren oder bei den 18 MINT-Mentorinnen melden und dann einfach mal bei den immer wieder mal stattfindenden MINT-Pausen vorbeikommen. Es gibt immer was zu tun.

Elterninformation zum Studientag

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

an unserem anstehenden Studientag (27.02.2023) planen wir unsere Schule der Zukunft. Ziel ist es, zukünftige Entwicklungsfelder der Schule auszumachen, Ideen auszutauschen und Maßnahmen für die kommenden Jahre festzulegen. Über die Beteiligung einiger Eltern bzw. Sorgeberechtigen würden wir uns freuen. Eine Teilnahme ist von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mai bis zum 22.02.2023  bei Frau Isabell Schu-Schätter:

Kinder stärken, Kinder schützen- Sternsingeraktion 2023

Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Feiertage im Jahreskreis“ haben sich die Sechstklässler Anfang Januar mit den heiligen drei Königen beschäftigt und der aktuellen Sternsinger-Aktion. Auf der offiziellen Homepage gibt es einen wirklich spannenden und informativen Film über Indonesien.

Wusstet ihr das schon? Indonesien besteht aus mehr als 17.000 Inseln und dort muss jeder Einwohner eine Religion haben. Es gibt mehr als 700 Sprachen und die 275 Millionen Einwohner sind zum größten Teil der jung. Welche Gefahren gibt es dort für die Kinder? Welche Kinderschutzprojekte helfen ihnen?

Neben den vielen Infos zum Land und den Kindern dort haben wir uns ein Rezept ausgesucht und nachgekocht, um mehr in die Kultur einzutauchen. Das war sehr lecker!

Eine tolle Sternsingeraktion, die auch einige der Schülerinnen und Schüler der IGS als Sternsinger unterstützt haben. In der Pfarrgemeinde Vierzehnheilige kamen mehr als 8.300,00 Euro zusammen.

Der Planet mit den 83 Monden….

…ist der Saturn. Solche und andere unglaubliche Fakten haben die Schülerinnen und Schüler Ende Januar in der langen Nacht der Astronomie erfahren. Im  NaWi-Unterricht stehen im Themenfeld II das Weltall und unsere Nachbarplaneten auf dem Lehrplan. Leider machte uns dieses Jahr der Nebel einen Strich durch die Rechnung und wir konnten weder Sternbilder noch den grünen Kometen sehen.

In vielen abwechslungsreichen Workshops (Planeten, die erste Mondlandung, Space-Muffins, Leben auf der ISS…) lernten die 10 und 11jährigen Schülerinnen und Schüler sehr viel über unser Sonnensystem. Welcher Planet ist ein Gasplanet? Welcher Planet hat Ringe? All diese Fragen wurden an diesem Abend geklärt.

Zwischendurch gab es leckeres Essen vom Buffet, zu dem jedes Kind etwas beigesteuert hatte.

Trotz der Wetterwidrigkeiten war es ein gelungener Abend, der allen sehr viel Spaß gemacht hat.