Sieg für die Turnerinnen der IGS Morbach

Beim Regionalentscheid in Wolfstein am 18. Januar 2023 glänzten die Turnerinnen der IGS Morbach mit sehr guten Leistungen im Geräteturnen. Sie gewannen das Turnier im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ und qualifizierten sich damit für den Landesentscheid am 28.02.2023.

Wir freuen uns über das Engagement der Schülerinnen, die selbstständig um die Meldung zum Wettkampf gebeten und dabei gerne von Frau Katja Gerhardt unterstützt wurden. Wir sind sehr stolz auf die ausgezeichneten Leistungen der Turnerinnen.

Der erfolgreiche Wettkampf ist nicht zuletzt das Ergebnis der unermüdlichen Nachwuchsarbeit im Turnverein Morbach 09 in Kooperation mit der KTV Nahe-Niederwörresbach. Besonderer Dank gilt daher auch den Trainerinnen Christine Wirtz, Silke Franzmann und Christina Georg für ihren tatkräftigen Einsatz und die gelungene Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein.

Harry Potter, Gestaltwandler und Co. …

… standen in den letzten Wochen im Mittelpunkt des Deutschunterrichts der Klasse 6b. Die Schülerinnen und Schüler stellten ihr Lieblingsbuch in einem Kurzvortrag vor und fassten wichtige Stichpunkte zu Autor, Hauptfiguren und Handlung auf einem Plakat zusammen.  Im Rahmen dieser Buchvorstellungen wurden ebenfalls Lesekisten gebastelt: Dazu gestaltete jeder einen Schuhkarton mit unterschiedlichen Materialien und unter Verwendung verschiedener Gegenstände so, dass er den Inhalt des Lieblingsbuches – oder auch eines besonders interessanten Kapitels – darstellt. Die kleinen Kunstwerke sind momentan in unserer Bibliothek ausgestellt.

 

Mofa-AG geht in eine neue Runde!

Ab dem kommenden Schulhalbjahr können Schüler*innen, die mindestens 14½ Jahre alt sind, ihre Mofa-Ausbildungsbescheinigung im Rahmen der Mofa-AG erlangen. In der AG werden die Schüler*innen in Theorie und Praxis sowie allgemeiner Verkehrserziehung geschult. Wer teilnehmen möchte, kommt am Mittwoch, den 01.02.2023, zur Anmeldung um 13:50 Uhr in E110. Die AG findet jeden Mittwoch von der 8. bis zur 10. Stunde statt.

 

Nur Notbetreuung in der Ganztagsschule!

Liebe Eltern,
aufgrund der Zeugniskonferenzen am kommenden Montag (16.01.) und Donnerstag (19.01.) findet die GTS nur in Notbetreuung statt. Wenn Ihr Kind an diesen Tagen die GTS besuchen soll, geben Sie ihm bitte ein Lunchpaket mit. Die Gruppe trifft sich um 13:05 Uhr im GTS-Raum.

Mit freundlichen Grüßen

Petra Müller (GTS-Koordinatorin)

 

IGS Morbach meets I.E.S. El Galeone in Erasmus-Sportsmobility

„Get together in Dance“

Im Zuge des europäischen Austauschprogrammes Erasmus+ waren im Zeitraum vom 10.12. bis 17.12.2022 achtzehn Schüler und Schülerinnen mit ihren beiden Lehrerinnen aus der Partnerschule aus Teneriffa zu Besuch in Morbach. Da die spanischen Austauschschüler/innen von den beiden Sportleistungskursen der Jahrgangsstufe 12 und 13 beherbergt und die Woche über begleitet wurden, stand der Austausch einerseits unter einem sportlichen Aspekt, andererseits aber auch unter dem Kennenlernen einer anderen Kultur. Der Austausch fand unter der Leitung von Frau Gerhard und Frau Schmidt statt, welche durch den Erasmuskoordinator Herr Kurz unterstützt wurden.

Bereits vor dem Eintreffen des spanischen Besuches setzten sich die Sportkurse der IGS Morbach zur Vorbereitung sowohl theoretisch als auch praktisch mit der Geschichte des Tanzes (kulturelle Tänze aus der Steinzeit, Linien und Volkstänze, Menuett-Tanz aus der Barockzeit, Moderner aktueller Pop-Tanz) auseinander. Außerdem entwickelten die Schüler und Schülerinnen in drei Gruppen einen typischen Gardetanz und zwei Showtänze, welche in einem Flashmob enden sollten. Während des Austausches brachten alle Gruppen ihren Austauschülern/innen ihren Tanz bei und entwickelten diesen teilweise weiter, um das Ergebnis bei einer Schulveranstaltung am Ende der Woche zu präsentieren

Neben dem sportlichen Austausch, stand aber auch ein Kennenlernen der Kultur im Mittelpunkt. Da die Schüler/innen untereinander bereits über die sozialen Medien in Kontakt getreten waren, schien selbst die erste Begegnung eher ein „Wiedersehen“ zu sein. Trotzdem wurde der Austausch durch ein gemütliches Essen im Kloster Machern eingeleitet um sich bei traditionellen Speisen und Getränken in gemütlicher Atmosphäre besser kennen zu lernen. Im Anschluss hieran, besuchten alle gemeinsam den Weihnachtsmarkt in Bernkastel-Kues. Da die spanische Kultur keine Weihnachtsmärkte kennt, bot dieser genauso wie das Wetter, da der Schnee nicht ausblieb, einen guten Einblick in das Leben im Hunsrück. Nicht nur der erste Tag, sondern auch in den folgenden Tagen zeigten weitere Aktivitäten, beispielsweise Wanderungen, ein Besuch im Faschingsmuseum in Mainz oder im Turnzentrum Niederwörresbach, gemeinsames Kochen oder einfach gemütliches Beisammensein weitere kulturelle Unterschiede auf.

Nachdem die spanischen Schüler/innen unsere Kultur und unser Schulleben kennen lernen durften heißt es nun: „Teneriffa, wir kommen“ – Rückbesuch am 11.02. bis 18.02.2023. Wir freuen uns schon sehr darauf.