Erasmus+ Projekt in Lido di Ostia: Nachhaltigkeit, Innovation und europäische Werte

Acht Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse unserer Schule hatten die Gelegenheit, eine Woche in Lido di Ostia, nahe Rom, zu verbringen. Dort nahmen sie im Rahmen eines Erasmus+-Projekts an einem internationalen Austausch teil. Gemeinsam mit Jugendlichen aus Italien, Carcassonne (Frankreich) und Teneriffa arbeiteten sie an dem interessanten Thema „Nachhaltigkeit durch technische Innovation“.

Während der Woche setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit nachhaltigen Technologien auseinander. In gemischten internationalen Gruppen entwickelten sie kreative Ideen und Lösungen, um ökologische Herausforderungen durch innovative Technik zu bewältigen. Workshops und Präsentationen machten das Thema greifbar und zeigten, wie technologische Fortschritte zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen können. Neben dem inhaltlichen Schwerpunkt stand auch der interkulturelle Austausch im Mittelpunkt.

Die Schülerinnen und Schüler konnten die italienische Kultur hautnah erleben, sich mit Jugendlichen aus anderen Ländern austauschen und ihre Sprachkenntnisse verbessern. Zudem spielte das Thema Demokratie und die Europäische Union eine wichtige Rolle. Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit der Entstehung der EU, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel gegründet wurde, Frieden und wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa zu sichern. Besonders im Fokus stand die Bedeutung des Europäischen Parlaments, das als direkt gewählte Vertretung der Bürgerinnen und Bürger eine zentrale Rolle in der europäischen Gesetzgebung spielt.

Ein wichtiger Anlaufpunkt war dabei das David Sassoli Center, das sich der Förderung europäischer Werte, Demokratie und politischer Bildung widmet. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler vertiefte Einblicke in die Funktionsweise der EU gewinnen und die Bedeutung europäischer Zusammenarbeit für nachhaltige Innovationen besser verstehen. Ein besonderes Highlight der Woche war der Besuch in Ostia Antica, eine der am besten erhaltenen antiken römischen Städte.

Die Schülerinnen und Schüler tauchten in die faszinierende Geschichte dieser einst bedeutenden Hafenstadt ein, die als „Tor zu Rom“ diente. Sie erkundeten gut erhaltene Ruinen, darunter Thermen, Wohnhäuser und das beeindruckende Theater. Dieser Ausflug bot eine spannende Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart und zeigte eindrucksvoll, wie sich Innovation und Nachhaltigkeit schon in der Antike entwickelt haben.

Das Projekt geht weiter! Im April reisen einige Teilnehmende nach Teneriffa, um dort die Arbeit an nachhaltigen Technologien und europäischer Zusammenarbeit fortzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich darauf, die Perspektiven der spanischen Partner kennenzulernen und sich vor Ort mit innovativen Projekten auf der Insel auseinanderzusetzen. Im Mai folgt dann das große Wiedersehen, wenn die internationalen Gäste an unserer IGS in Morbach zu Besuch sein werden. Dann geht die gemeinsame Arbeit weiter und neben dem inhaltlichen Austausch stehen spannende Programmpunkte auf dem Plan. Geplant sind unter anderem ein Besuch bei dem Unternehmen Papier Mettler sowie am Umweltcampus Birkenfeld, um die praktische Umsetzung nachhaltiger Technologien kennenzulernen. Die Vorfreude auf beide Treffen ist groß!

 

Valentinstag an der IGS Morbach – Eine blühende Aktion der Schülervertretung

Am 14. Februar 2025 erlebte die IGS Morbach eine besondere Valentinstagsaktion, die den Tag mit Liebe und Freude erfüllte. Die Schülervertretung (SV) organisierte gemeinsam mit den Vertrauenslehrern Frau Martin, Herr Bollig und Frau Veek eine Rosenaktion, die bei allen Schülerinnen und Schülern für strahlende Gesichter sorgte.

In den Tagen zuvor wurden von den engagierten Mitgliedern der SV rund 350 Rosen geschnitten, liebevoll gebunden und mit persönlichen Grußkarten versehen. Jede Rose trug dabei eine individuelle Nachricht, die den Empfängern ein Lächeln ins Gesicht zaubern sollte.

Am Valentinstag selbst wurden die Rosen dann im gesamten Schulgebäude verteilt.

Ein herzlicher Dank an alle, die dabei mitgewirkt haben. Die Valentinstagsaktion war ein voller Erfolg und wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

Souveräner Auftritt beim Kreisentscheid

Am Montag, den 10.02.2025, fand in Wittlich der diesjährige Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs statt. 14 Vorleserinnen und Vorleser präsentierten ihre Lesekünste vor einer siebenköpfigen Jury, die letztlich die beste Vorleserin des Kreises kürte.

Für die IGS Morbach nahm unsere Schulsiegerin Adelina Resch, Klasse 6d, teil. Zunächst las Adelina gekonnt eine amüsante Passage aus dem von ihr gewählten Roman „Maja & Motte – Drei sind eine zu viel“ (Antje Szillat) vor. Das Publikum klatschte Beifall. Im Anschluss daran erhielt sie eine unbekannte Textstelle aus dem Kinder- und Jugendroman „School of Talents“ (Silke Schellhammer), die sie ebenfalls fehlerfrei vorlas. Beide Aufgaben meisterte Adelina mit Bravour und bewies der Jury und den weiteren Zuhörern, dass sie eindrucksvoll vorlesen kann und Texte ganz wunderbar zum Leben erwecken lässt.

Die Jury hatte es wahrlich nicht leicht, entschied sich am Ende jedoch knapp für eine Mitstreiterin. Adelina, wir sind stolz auf dich!

Spendenübergabe im Mali-Haus

Am Freitag, den 14.02.2025, besuchten 11 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 das Mali-Haus in Morbach und übergaben eine stolze Spendensumme von 475,55 Euro an das Ehepaar Brucker vom Verein Mali-Hilfe e.V.

Nach dem gelungenen Mali-Tag im November, an dem die Sechstklässler jedes Jahr Vieles über das sehr arme westafrikanische Land erfahren, nahmen 11 SchülerInnen an der Lese-Spenden-Aktion „Wir lesen für Mali“ teil. Als Dankeschön lud Peter Brucker, Vorsitzender des Vereins Mali-Hilfe e.V., die fleißigen LeserInnen zu einem Besuch ins Mali-Haus ein. Die Ausstellung ermöglichte es den Kindern, das Land noch einmal mit allen Sinnen zu erleben. So durften jegliche Ausstellungsstücke angefasst werden und Inge und Peter Brucker gaben Antworten auf die zahlreichen Fragen. Sie zeigten den Gästen zudem einen aktuellen Film über ihre letzte Reise nach Mali, von der sie gerade erst zurückgekommen sind. Nicht zuletzt probierten die interessierten Schülerinnen und Schüler die sehr gesunde, frisch zusammengerührte Boabab-Milch. Alle waren begeistert von dem tollen Besuch im Mali-Haus!

Erfolgreichster Spendensammler war in diesem Jahr Philipp Wagner, Klasse 6d, der für 548 gelesene Seiten ganze 200 Euro Spenden von seinen Sponsoren erhielt. Weitere TeilnehmerInnen der Aktion waren Tamara Leonhard, Mattis Agethen und Justus Möhn (alle 6b) sowie Lenja Schabbach, Adelina Resch, Klara Franz, Lisa Hahn, Laura Hahn, Lisa Steinmetz und Maris Rosner (alle 6d). Vielen Dank für euer großartiges Engagement!

Tolle Leistung beim Landesentscheid Volleyball

Trotz drittem Platz kann die junge U16 Mädchenmannschaft der IGS Morbach überaus stolz auf ihre Leistung beim Landesentscheid Volleyball in der Baldenauhalle in Morbach sein. Sie machten es ihren körperlich überlegenen Gegnerinnen durch unverwüstlichen Teamgeist und starkes spielerisches Können schwer und gaben den ersten Satz gegen das Megina-Gymnasium aus Mayen nur knapp mit 23:25 ab.

Auch im zweiten Satz zeigten sie vor gefüllten Rängen beispielhaften Kampfgeist und Positivität. Die groß gewachsenen Gegnerinnen des Hans-Purrmann-Gymnasiums Speyer setzen unserer Mannschaft dann abermals eine aggressive Angriffsleistung entgegen, mit der sie nun als Landessieger ins Bundesfinale einziehen. Unter den drei teilnehmenden Jungenmannschaften aus Bad Kreuznach, Landau und Idar-Oberstein qualifizierte sich das Gymnasium an der Heinzenwies, Idar-Oberstein, für das Bundesfinale.

Wir danken insbesondere der Erfolgstrainerin des SV Gonzerath Lydia Palamarenko für ihre Unterstützung bei der Mannschaftsbetreuung und den Eltern der Mannschaft sowie dem Hausmeister Oliver Marx für die Hilfe bei der Organisation des Landesentscheids. Auch die Spielerinnen der U20-Mannschaft repräsentierten die IGS Morbach mit einem souveränen Schiedsgericht während des gesamten Turniers.

Schließlich wünschen wir unserer U16-Mädchenmannschaft ein erfolgreiches Trainingsjahr, damit wir sie auch im nächsten Jahr noch einmal im Landesentscheid anfeuern dürfen.

Die Fachschaft Sport der IGS Morbach

Propheten im Schuhkarton

Die Schüler der 8. Klassen haben im Rahmen des kooperativen konfessionell übergreifenden Religionsunterrichts Schuhkartons zu einem selbst ausgewählten modernen Propheten gestaltet. Fragen wie Welche Merkmale eines Propheten erfüllt die von mir ausgesuchte Person? Wie verlief ihr/sein Leben?  Welche Missstände wurden angeprangert? Für was setzt(e) sich die Person ein? wurden sowohl schriftlich als auch künstlerisch dargestellt.