Ab sofort stehen die Anmeldeunterlagen zum Download zur Verfügung. Klicken Sie Hier
Bitte berücksichtigen Sie die Anmeldezeiten. Komplette, bereits ausgefüllte Unterlagen können in einem Umschlag zu den Anmeldezeiten abgegeben werden.
Bitte berücksichtigen Sie die Anmeldezeiten. Komplette, bereits ausgefüllte Unterlagen können in einem Umschlag zu den Anmeldezeiten abgegeben werden.
Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,
nach einer anfänglichen Testphase haben sich viele Vorteile durch die Registrierung der Erziehungsberechtigten in WebUntis im Schulalltag gezeigt. Aus diesem Grund hat die Gesamtkonferenz am 09.12.2024 beschlossen, die Registrierung für mindestens einen Erziehungsberechtigten pro Schüler*in ab dem 2. Halbjahr 2024/25 verpflichtend einzuführen.
Sollten Sie sich also noch nicht registriert haben, so holen Sie dies bitte bis zum 31.01.2025 nach.
Zur Anmeldung bei WebUntis benötigen Sie die E-Mailadresse, welche Sie bei der Schule hinterlegt haben. Die Erstanmeldung ist nur über den Internetbrowser möglich! Eine Anleitung zur Erstanmeldung finden Sie im Hilfecenter von Untis, bzw. in der beigefügten Screenshot-Anleitung. Bei Fragen können Sie sich gerne per Mail an mich, unter , wenden.
Telefonische Meldungen über das Sekretariat sind weiterhin möglich, jedoch wird die Meldefunktion über die Schulhomepage abgeschaltet. Die Entschuldigung der Abwesenheit müssen Sie bitte weiterhin schriftlich abgeben.
Die volljährigen Schüler*innen erhalten von mir einen eigenen Zugang. Auch sie sind dazu verpflichtet, sich nach Erlangen der Volljährigkeit zu registrieren und Abwesenheitsmeldungen über WebUntis zu tätigen.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Müller
(Stv. Schulleiterin)
Anleitung Erstanmeldung WebUntis
Elterninfo Erstanmeldung WebUntis
In den letzten Jahren hat sich die Technologie rasant weiterentwickelt und immer mehr Bereiche unseres Lebens werden von Künstlicher Intelligenz (KI) beeinflusst. Doch was steckt hinter diesem Begriff und wie wird sich unser Leben dadurch verändern? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines lehrreichen Workshops an der IGS Morbach, der uns, der Klasse 10c, einen praktischen Einblick in die Welt der Robotik und der KI bot.
Wir lernten, wie humanoide Roboter mit Hilfe von Sensoren und Motoren ihre Umgebung wahrnehmen und auf bestimmte Befehle reagieren. Besonders faszinierend war zu sehen, wie Künstliche Intelligenz dabei hilft, dass programmierte Roboter „denken“ und selbstständig Entscheidungen treffen können – fast wie ein echter Mensch!
Neben dem technischen Aspekt haben wir uns auch mit den ethischen und gesellschaftlichen Fragen beschäftigt, die durch den Einsatz von Robotern und KI aufgeworfen werden. Zum Beispiel: Welche Rolle werden humanoide Roboter zukünftig in unserem Arbeitsalltag spielen? Welche Verantwortung tragen wir, wenn Maschinen immer mehr Entscheidungen treffen? Diese Diskussionen haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, über den technologischen Fortschritt hinauszudenken und zu verstehen, wie er unsere Gesellschaft verändern wird.
Der Workshop hat uns nicht nur gezeigt, wie spannend die Welt der Robotik ist, sondern auch, wie viel Einfluss diese Technologien schon heute auf unseren Alltag haben. Roboter werden zum Beispiel in der Industrie eingesetzt, helfen in der Pflege oder sogar im Haushalt. In Zukunft könnten sie noch viel mehr Aufgaben übernehmen, die wir uns heute vielleicht noch gar nicht vorstellen können.
Für uns war dieser Workshop eine tolle Möglichkeit, die Technik, die vielleicht einmal unseren Alltag prägen wird, aus nächster Nähe kennenzulernen. So durften wir einen humanoiden Roboter programmieren und selbigen in einem Start-Up einsetzen. Dabei haben wir nicht nur viel über Künstliche Intelligenz und Robotik gelernt, sondern auch, wie wichtig es ist, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Wer weiß, vielleicht sind wir diejenigen, die in der Zukunft an der Entwicklung solcher Technologien mitarbeiten werden. Es bleibt spannend, welche Rolle Roboter und KI in unserem Leben noch spielen werden!
Ein großes Dankeschön geht von unserer Seite an das kompetente und freundliche Team der Universität Trier, das uns eindrucksvoll und nachhaltig mit diesem Thema vertraut gemacht hat. Vielen Dank!!!
Finn Knop, 10c
Die Schülervertretung der IGS Morbach beteiligte sich von Montag, den 7. bis Freitag, den 11. Oktober, aktiv an der Spendenaktion für die Tafel Idar-Oberstein im Rewe-Markt in Morbach. Gemeinsam mit engagierten Kundinnen und Kunden sowie dem Marktteam konnten insgesamt 635 Tüten haltbarer Lebensmittel und notwendiger Artikel gesammelt werden. Diese stattliche Summe zeigt die große Solidarität und Hilfsbereitschaft in unserer Gemeinschaft. Wir als Schülervertretung der IGS Morbach freuen uns, einen Beitrag zu dieser Aktion, die Menschen in Not unterstützt, geleistet zu haben. Unser herzlicher Dank gilt allen, die gespendet und mitgeholfen haben!
Begrüßung: Eingang B-Gebäude
Elternabend: Raum B 002
Wir laden sehr herzlich alle Zehntklässler aus der Umgebung sowie ihre Eltern ein, sich am Dienstag, dem 14. Januar 2025, über das Abitur in Morbach zu informieren.
Die Veranstaltung für die Schülerinnen und Schüler findet von 14 bis 16 Uhr statt, ein entsprechender Elternabend hierzu um 18 Uhr.
Unsere eigenen Zehntklässler nehmen im Rahmen des Nachmittagsunterrichts an der Veranstaltung teil.
Um 14 Uhr wird Frau Mertini-Stein, unsere Oberstufenleiterin, die interessierten Schülerinnen und Schüler anderer Schulen am Eingang zum B-Gebäude begrüßen und im Anschluss umfassend über die Oberstufe an unserer Schule informieren.
Anschließend gibt es bis 16 Uhr die Gelegenheit, im Oberstufengebäude sowie in verschiedenen Fachräumen die möglichen Leistungs- sowie Grundfächer ausführlich kennenzulernen. In den jeweiligen Räumen gibt es Informationen zu den Inhalten und Methoden der Fächer und Einblicke in Arbeitsmaterialien und schriftliche Arbeiten. Fragen können sowohl an Fachlehrerinnen und Fachlehrer als auch an Oberstufenschülerinnen und -schüler gerichtet werden.
Mit spannenden Einführungstagen sowie einem individuellen Coaching in der Oberstufe bieten wir ein Konzept, das auch Schülerinnen und Schülern anderer Schulen optimale Startmöglichkeiten ermöglicht.
Um 18 Uhr wird Frau Mertini-Stein interessierte Eltern im Mehrzweckraum B002 begrüßen und über die Oberstufe informieren.
Die Anmeldungen für die Oberstufe der IGS Morbach für das Schuljahr 2025/2026 sind in der Zeit vom 03.-06.02. (10.-Klässler IGS) sowie vom 10.-13.02.2025 (10.-Klässler anderer Schulen) möglich.
Externe Schülerinnen und Schüler benötigen für die Anmeldung ihr Halbjahreszeugnis, ihre Geburtsurkunde sowie einen Nachweis über die Masernimpfung.