Aktuelle Mitteilung zum Schuljahresbeginn

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

die IGS Morbach wünscht Ihren Kindern einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr.

Wir begrüßen bei uns neue Kollegen:
– Reimund Berg (Musik)
– Leon Schneider (Biologie, Sozialkunde)
– Katharina Knecht (Deutsch, Ethik)
– Franziska Weber (Sport, Erdkunde)
– Jörg Weinberg (ev. Religion)
– Lana Loch (FSJ) und Kira Baden (FSJ)

Termine im neuen Schuljahr:
28.09.2024 WorkShop (verpflichtender Unterrichtstag)
29.09.2024 Morbacher Herbst
04.10.2024 Ausgleichstag für den 28.09. (unterrichtsfrei)
05.03.2025 Studientag (unterrichtsfrei)
20.+21.03.2025 mündliches Abitur (unterrichtsfrei)
Bewegliche Ferientage (28.02.25, 03.03.25, 04.03.25, 02.05.25, 30.05.2025, 20.06.2025)

Neuer Service für Eltern und Sorgeberechtigte

Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,

seit einigen Jahren verwenden wir unser digitales Klassenbuch (WebUntis). Zukünftig möchten wir Ihnen und volljährigen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, einen individuellen Zugang zum Klassenbuch einzurichten, den Sie sowohl in der Browser- als auch in der App-Version nutzen können.

Folgende neue Funktionen sind für Sie damit verbunden:

  • Abwesenheiten Ihrer Kinder sehen und melden
  • Fehlzeiten und Verspätungen Ihrer Kinder sehen (bei unentschuldigtem Fehlen erhalten Sie eine Push-Benachrichtigung auf Ihre mobile App)
  • Individuelle Stunden- und Vertretungspläne sowie Hausaufgaben und Klassenbucheinträge Ihrer Kinder sehen

Für uns als Schule ist vor allem die Funktion der Abwesenheitsmeldungen wichtig und arbeitserleichternd, da so die Meldungen über das Sekretariat oder die Homepage entfallen.

Um die oben genannten Funktionen nutzen zu können, müssen Sie zunächst eine Einverständniserklärung, die Ihnen zu Schulbeginn ausgehändigt wird bis zum 06.09.2024, unterschrieben bei der Klassenleitung abgeben.

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

die Kreisverwaltung als unser Schulträger gibt nachfolgende Information zum Deutschlandticket:

Zu Beginn des laufenden Schuljahres 2023/2024 haben alle anspruchsberechtigten Schülerinnen und Schüler ein Deutschlandticket erhalten. Auf den Chipkarten ist als Ablaufmonat in den meisten Fällen 09/2028 aufgedruckt. Dies bedeutet, dass die Karte längstens bis zu diesem Zeitpunkt als Trägermedium der Fahrtberechtigung gültig ist. Wichtig: Dieses Datum entspricht nicht dem Gültigkeitszeitraum der Fahrtberechtigung.

Der Antrag muss neu gestellt werden, wenn der Schüler / die Schülerin:

– ab September 2024 die 5. Klasse besuchen wird oder

– ein Umzug oder Schulwechsel stattfindet oder

– die Klassenstufe wiederholen wird oder

– die Sekundarstufe II besuchen wird (Oberstufe Gymnasium, IGS, FOS, BOS, HBF,

– das BVJ, Berufsfachschule I oder Berufsfachschule II an einer Berufsbildenden Schule besuchen wird.

Die Chipkarten der Schülerinnen und Schüler, die noch keinen Online-Antrag stellen oder die im kommenden Schuljahr keinen Anspruch mehr auf die Übernahme von Schülerfahrtkosten durch den Landkreis Bernkastel-Wittlich haben, werden zum 31.07.2024 von dem beauftragten Anbieter (derzeit die DB Regio Bus Mitte) abgeschaltet und sind dann nicht mehr aktiv.

Eine Weiternutzung der deaktivierten Chipkarte ist unzulässig und bedeutet Fahren ohne gültigen Fahrschein (Tatbestand des Schwarzfahrens)!

Hiervon sind alle gemeldeten Schulabgänger vor allem nach der 9. Klasse und die gesamte Klassenstufe 10, alle Bildungsgänge der berufsbildenden Schulen und die Sekundarstufe II an den weiterführenden Schulen betroffen.

Die Kreisverwaltung bittet daher alle Sorgeberechtigten, deren Kinder wie oben beschrieben betroffen sind und noch keinen Antrag auf Übernahme von Schülerfahrtkosten gestellt haben, dies umgehend zu erledigen, am besten noch vor dem 21.07.2024.

Petra Müller neue stellvertretende Schulleiterin der IGS Morbach

 

 

Die IGS Morbach hat eine neue stellvertretende Schulleiterin! Petra Müller, die die Position der Stellvertreterin bereits seit einem Jahr kommissarisch innehatte, bekam von Schulleiter Peter Geisenhainer am Schuljahresende die Urkunde überreicht.  Wir gratulieren Petra Müller ganz herzlich und freuen uns auf die kommenden Jahre.

Bundesjugendspiele 2024 für die Klassenstufen 5 bis 7

Auch in diesem Jahr verliefen die Bundesjugendspiele am 3. Juli 2024 erfolgreich. Die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen absolvierten einen Vierkampf, von denen die besten drei Disziplinen in die Wertung eingingen, sodass insgesamt 30 Ehrenurkunden und 108 Siegerurkunden erkämpft werden konnten.

Herausragende Leistungen über 50m Sprint zeigten Emily Lautz und Käthe-Lou Werner mit 7,5s bei den Mädchen und Fritz Bryan Wright mit 7,0s unter den Jungen. Lea Hollmann lief mit 11,0s insgesamt am schnellsten über 75m. Mit 4,77m sprang Konstantin Kraemer am weitesten und auch über 1000m erzielte er mit 3min40s die beste Leistung. Bei den Mädchen lief die Schülerin Käthe-Lou Werner als Beste 2min54s über 800m. Kiara Kurz sprang mit 4,15m am weitesten. Die besten Ballwürfe erzielten Annelie Neis (37,5m mit 80g) und Lea Hollmann (34m mit 200g) unter den Mädchen, Philipp Schmitt mit 47,5m und Christopher Trierweiler mit 48m unter den Jungen.

Wir bedanken unser herzlich bei Food-Service Company Mettler, die unseren Kindern die Pause mit einer Spende von Quarkbällchen und Donuts versüßte. Auch das Deutsche Rote Kreuz begleitete die Kinder liebevoll bei Verletzungen oder Schwächeerscheinungen. Wir danken auch Ihnen hierfür.

Die Fachschaft Sport

Erasmus-Austausch vom 17. bis 21. Juni: Ein erlebnisreicher Aufenthalt in Deutschland

Vom 17. bis 21. Juni fand ein aufregender Erasmus-Austausch zwischen deutschen und bulgarischen Schülern aus Sofia statt, der allen Beteiligten unvergessliche Erlebnisse und wertvolle Erkenntnisse bescherte. Die Austauschschüler aus Bulgarien wurden herzlich empfangen und erlebten eine Woche voller Aktivitäten und gemeinsamer Lernphasen.

Der Austausch begann am 17. Juni mit einem Begrüßungsgrillen, bei dem die Gäste mit deutschen Spezialitäten verwöhnt wurden. Bratwurst und Salate waren nur einige der kulinarischen Köstlichkeiten, die den Auftakt zu einer spannenden Woche bildeten.

Am nächsten Tag stand eine idyllische Schifffahrt auf der Mosel auf dem Programm. Die Schüler genossen die malerische Landschaft und hatten Gelegenheit, sich besser kennenzulernen. Anschließend erkundeten sie die historische Stadt Bernkastel, wo sie durch die engen Gassen schlenderten und die Fachwerkhäuser bewunderten.

Ein besonderes Highlight war der Besuch des REWE-Markts in Morbach. Dort hielt Herr Knichel einen Vortrag über Nachhaltigkeit beim Einkaufen. Er erklärte den Schülern die Bedeutung von saisonalen und regionalen Produkten und zeigte auf, wie jeder Einzelne durch bewusste Kaufentscheidungen zum Umweltschutz beitragen kann.

Der Ausflug nach Trier am folgenden Tag wurde leider von Regen begleitet. Dennoch ließen sich die Schülerinnen und Schüler die Laune nicht verderben und besichtigten die beeindruckenden römischen Baudenkmäler der ältesten Stadt Deutschlands.

Zwischendurch fanden in dieser Woche immer wieder Arbeitsphasen zum Thema Nachhaltigkeit statt, in denen die Schüler sich intensiv mit den Aspekten der Saisonalität und Regionalität auseinandersetzten. Diese Einheiten boten den Jugendlichen die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen und praktische Ansätze für einen nachhaltigeren Lebensstil zu entwickeln.

Am Freitag, dem 21. Juni, hieß es dann Abschied nehmen. Die bulgarischen Schüler traten die Heimreise an, jedoch nicht ohne die Vorfreude auf ein Wiedersehen. In elf Wochen wird die deutsche Schülergruppe zum Gegenbesuch nach Bulgarien reisen und dort neue Erfahrungen sammeln.

Der Erasmus-Austausch war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung. Die Mischung aus kulturellen Aktivitäten, spannenden Exkursionen und lehrreichen Workshops trug dazu bei, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und internationale Freundschaften zu knüpfen. Wir freuen uns auf den Gegenbesuch und weitere Projekte im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms.

Klasse 6c