Zweimal erster Platz bei Jugend trainiert für Olympia im Volleyball

Bereits im Dezember holte die wettkampferfahrene und leistungsstarke U20-Mannschaft der Mädchen einen klaren Sieg im Regionalentscheid gegen das Gymnasium an der Heinzenwies (Idar-Oberstein) an unsere Schule. Nun tat es ihr die noch junge U16-Mannschaft der Mädchen im Januar gleich. Mit starkem Teamgeist und technisch hervorragendem Spiel gewann sie in drei Gewinnsätzen gegen die Mannschaft aus Idar-Oberstein. Das Turnier Jugend trainiert der U20 endet mit dem Regionalentscheid, die U16 hingegen spielt nun um den Einzug in das Bundesfinale. Hierzu trifft sie an diesem Donnerstag, dem 13.02.2025, zum Landesentscheid in der Baldenauhalle auf die Mannschaften des Hans-Purrmann-Gymnasiums Speyer sowie des Megina-Gymnasiums Mayen.

Die Schulgemeinschaft der IGS Morbach wünscht ihr dazu viel Erfolg!

Zu Gast bei RWE Wartungs- und Ausbildungsstätte in Andel

Mit 19 Schülerinnen und Schülern, drei Lehrern und einigen Eltern der 8. und 9. Klassen waren wir am 02.02.2025 zu Gast in Andel an der Mosel bei der RWE Wartungs- und Ausbildungsstätte. Insgesamt waren dort 14 Schülergruppen von der IGS Salmtal, dem Nikolaus-von-Kues Gymnasium und der IGS Morbach. Die von den Teilnehmenden gebauten Wasserstofffahrzeuge mussten zuerst über 4 Meter und dann über 10 Meter fahren, wobei jeweils die Zeiten gemessen wurden. Außerdem wurden der Umfang des Umbaus der Modellsätze und das Design von einer Jury begutachtet und bewertet. Die insgesamt beste Platzierung unserer Schule mit dem 2. Platz haben Moritz Geiter und Konstantin Kraemer aus der 8d erreicht. Es war die erste Veranstaltung dieser Art und ein überaus gelungener Tag. Gerne nehmen wir im kommenden Jahr wieder teil, wenn es noch einmal diese tolle Möglichkeit geben sollte!

Neue MSS-Leitung

Die IGS Morbach hat eine neue Oberstufenleiterin. Gabi Mertini-Stein, die die Position bereits seit einem Jahr kommissarisch innehatte, bekam von Schulleiter Peter Geisenhainer die Ernennungsurkunde überreicht.

Die Schulgemeinschaft gratuliert ihr ganz herzlich und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

 

Auf dem Weg in die Berufswelt – Berufsorientiertes Lernen in Klasse 9

Berufsorientiertes Lernen (BOL) in Klassenstufe 9 – was ist das eigentlich? Die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler aus dem Fach Medien und Kommunikation haben sich umgehört und wichtige Informationen in einem Film verarbeitet. Viel Vergnügen beim Anschauen!

Hinweis: Falls Ton und Bild nicht ganz synchron laufen, klicken Sie einfach auf das Zahnrädchen in der Bildlaufleiste.

Skifahrt der Sport Leistungskurse MSS 11 & 12

Nach einer langen Nachtfahrt im Bus kamen wir endlich in Österreich an – oder etwa nicht? Beim Blick aus dem Fenster schienen wir eher im Frühling gelandet zu sein, denn von Schnee fehlte im Tal jede Spur. Trotzdem ließ uns das Lehrerteam (Frau Gehm, Frau Gerhardt und Herr Herder) nicht lange verschnaufen. Ein „kleiner Spaziergang“ führte uns sechs Kilometer nach Obervellach zum Einkaufen – und begann direkt mit einem steilen Anstieg. Unterwegs legten wir einen Zwischenstopp an der Burg Falkenstein ein und schossen unser erstes Gruppenbild. Am Abend standen die ersten Referate auf dem Plan. Besonders wird uns das Gespräch mit zwei Zeitzeugen in Erinnerung bleiben, die uns von den Veränderungen im Skifahren innerhalb der letzten 70 Jahre erzählt haben.

Am zweiten Tag hieß es dann für viele: Das erste Mal auf Skiern! Während einige sich erstaunlich schnell zurechtfanden, hatten andere noch mit den Herausforderungen des Gleitens und Bremsens zu kämpfen.

Am dritten Tag herrschten zunächst optimale Bedingungen: Am Vormittag war die Sicht gut, und die Pisten waren hervorragend präpariert. Das zahlte sich aus – alle machten deutliche Fortschritte. Einige Anfänger konnten bereits bei den Fortgeschrittenen mitfahren. Diese übernahmen kurzerhand die Rolle der Skilehrer und gaben wertvolle Tipps an die Neulinge weiter. Am Nachmittag änderten sich die Bedingungen jedoch: Der Wind nahm zu, und die Sicht wurde stark eingeschränkt, was das Fahren deutlich anspruchsvoller machte.

Der vierte Tag begann musikalisch: Beim Frühstück überraschte uns die Hauswirtin mit Akkordeonmusik, dazu gab es ein Tischfeuerwerk für das Geburtstagskind. Danach ging es endlich auf die langersehnten Neuschneepisten – allerdings begleitet von einem Schneesturm, der uns fast von der Piste wehte! Nach der Mittagspause saßen wir wetterbedingt auf dem Berg im Panorama-Restaurant fest, wo kurzerhand Karten gespielt wurde. Doch wir hatten Glück und am frühen Nachmittag zeigte sich sogar die Sonne wieder.

Jetzt sind wir gespannt, was die kommenden Tage bringen. Der Wetterbericht sieht vielversprechend aus – bleibt also gespannt!

Skifahrt der Sport Leistungskurse MSS 11 & 12 – Die letzten Tage in Österreich

Die letzten drei Skitage boten uns optimale Bedingungen: Frischer Neuschnee und kühle Temperaturen sorgten für perfekte Pisten und nur wenige Wolken machten Platz für echtes Kaiserwetter mit viel Sonne.

Unter diesen idealen Bedingungen machten die Anfänger schnell weitere Fortschritte, während die Fortgeschrittenen ihre Fähigkeiten weiter ausbauten. Am letzten Tag waren alle fit und gut vorbereitet auf die Prüfung. Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto in der strahlenden Sonne und einer eingehenden Einfahrphase begann dann die Prüfung. Sogar die meisten Anfänger meisterten die rote Piste souverän – mit kleinen und größeren Schwüngen und Stockeinsatz.

Zum Abschluss des letzten Skitages nutzten wir die hervorragenden Pistenverhältnisse noch einmal voll aus. Als besonderes Highlight hatten, wie unter uns als kleiner Insider bekannt, vier Jungs bei der letzten Abfahrt riesigen Spaß.

Am Ende des Tages genossen wir einen schönen Abend im Erlebnishotel. Als Dank an die Gastwirtin sangen wir ihr ein kleines Ständchen, was sie sichtlich freute.

Diese letzten Tage haben uns nicht nur sportlich, sondern auch als Gruppe gestärkt – ein gelungener Abschluss einer unvergesslichen Skifahrt!

 

 

Cybermobbing tötet die Seele der Opfer- Präventionsvortrag an der IGS Morbach

Cybermobbing ist leider für viele Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft kein Fremdwort mehr. Fast alle Mädchen und Jungen aus den 6. Klassen nutzen schon Messenger-Dienste, die eine Altersbeschränkung haben, und sie sind sich der Gefahren im Netz nicht bewusst.

Deshalb haben die Tutorinnen und Tutoren der 6. Klassen im Rahmen einer Unterrichtseinheit im Fach ALL (=Achtsam Leben lernen) mit den Mädchen und Jungen das Thema „Mobbing und Cybermobbing“ erarbeitet. Ergänzt wurde dies durch einen sehr informativen Vortrag der Polizeikommissarin Casparby und des Polizeikommissars Donell von der Dienststelle in Morbach. Wie erkenne ich Cybergrooming? Was ist Hate Speech und was Rage Farming? Wann sollte ich im Chat aufhorchen und mein schlechtes Bauchgefühl mit einem Erwachsenen teilen?

Ausschnitte aus dem Video „Wenn Mobbing tötet“ hat den Schmerz und die Verzweiflung der Angehörigen gezeigt, die durch Mobbing einen geliebten Menschen verloren haben. Es kann jeden treffen und deshalb ist es wichtig, Familie, Freunde, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen an der Seite zu haben, die zu einem stehen und helfen, wenn dieser Fall eintritt.

Die beiden Beamte haben den Schülerinnen und Schülern vor Ort gezeigt, wie man den automatischen Download in WhatsApp abstellt, um die Gefahr zu mindern, Fotos automatisch runterzuladen, die strafrechtlich zu verfolgen sind. Auch wurde noch mal erklärt, was alles zu verbotenen Inhalten zählt (pornografische, rechtsextreme, diskriminierende oder gewaltverherrlichende Bilder/ Videos etc.).

Durch einen Ende Februar stattfindenden Infovortrag von PK’in Casparby und PK Donell möchten wir auch die Eltern für die Gefahren im Netz sensibilisieren, damit wir gemeinsam die Heranwachsenden in ihrer Medienkompetenz stärken können.