Schon im Winter haben wir begonnen, unseren ökologischen Handabdruck zu vergrößern. Im Zusammenhang mit der Themenreihe „Schokolade – die süße Versuchung mit Ungerechtigkeit“ hat Frau Weber mit dem Ökologie-Kurs 7 Schokolade verkauft. Im Rahmen des Projektes „Plant for the Planet“ haben wir 246 Tafeln Fairtrade-Schokolade verkauft und damit umgerechnet 50 Bäume gepflanzt. Wer mehr über diese jährlich stattfindende Aktion erfahren möchte, schaut sich gerne hier um: https://www.plant-for-the-planet.org.
Im neuen Jahr warteten wir sehnlichst auf den Frühling. Die Vorsaatzeit hat begonnen und wir haben zahlreiche Pflanzen für den Schulgarten vorgesäht. Währenddessen wurde es draußen immer grüner und wärmer.
Gemeinsam mit dem Forstamt Morbach haben wir dann unsere jährliche Baumpflanzaktion durchgeführt und eine Fläche im Morbacher Forst bepflanzt. Knapp 200 Bäume haben wir gepflanzt, darunter Eiche und Douglasie. Neben den Bäumen wächst also auch unser ökologischer Handabdruck stetig weiter.
Im Rahmen der Themenreihe „Frühling im Garten und am Waldrand“ haben wir den Löwenzahn rund um die Schule genutzt, um leckeren Löwenzahngelee herzustellen. Natürlich haben wir es uns nicht nehmen lassen, den Gelee auf einer Scheibe frischem Brot selbst zu testen. Außerdem haben wir Saatgutkugeln produziert und diese gemeinsam mit dem Gelee und den vorgezogenen Gemüsepflanzen im Rahmen eines Pausenverkaufs auch der Schulgemeinschaft zur Verfügung gestellt.
Während die Jungpflanzen wegen des Nachtfrostes weitere Indoorpflege benötigten, haben wir die Einnahmen aus dem Pausenverkauf genutzt, um ein weiteres Projekt umzusetzen. In diesem Jahr haben wir uns nicht nur inhaltlich mit den Insekten und deren Entwicklung im Garten und am Waldrand beschäftigt, sondern wir haben Raupen vom Distelfalter und Larven vom Marienkäfer gehalten, gepflegt und sie bei ihrer Entwicklung beobachtet. Metamorphose live! Ein tolles Erlebnis, was seine Krönung mit der Freilassung der Distelfalter und der Marienkäfer im Schulgarten fand. Ein super Gefühl, durch diese Aktion dafür gesorgt zu haben, dass ein paar Insekten mehr unseren Garten bevölkern.
Während die Gemüsepflanzen inklusive der Kartoffeln im Garten mühsam ohne Regen im Mai versuchen zu wurzeln, konnten wir Ende Mai den Rhabarber ernten und einkochen.
Wir beenden unsere Aktivitätsreihe in diesem Schuljahr mit einer Pflegaktion auf einer Pflanzfläche im Wald erneut unter der Anleitung vom Forstamt Morbach. So können wir in regelmäßigen Abständen die Erfolge unserer Baumpflanzaktionen sehen und begleiten und unserem ökologischen Handabdruck beim Wachsen unterstützen. An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Forstamts Morbach, die uns diese Aktionen ermöglichen!
Jetzt kommt glatt das Gefühl auf, dass wir uns freuen, wenn die bald beginnenden Sommerferien rum sind, damit wir mit neuen Aktionen im neuen Schuljahr durchstarten können 😊
Auf ein neues erlebnisreiches Ökojahr an der IGS Morbach!